Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es ist eine alte

  • 1 das ist eine alte Jacke

    арт.
    фам. это старая история, это старо

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist eine alte Jacke

  • 2 das ist eine alte Weste!

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist eine alte Weste!

  • 3 er ist eine alte Liebe von mir

    мест.
    общ. он моя старая любовь, он моя старая симпатия

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist eine alte Liebe von mir

  • 4 es ist eine alte Unart von ihm

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist eine alte Unart von ihm

  • 5 eine alte Geschichte!

    прил.
    общ. (das ist) (это) старая история, (das ist) (это) старая песня

    Универсальный немецко-русский словарь > eine alte Geschichte!

  • 6 eine alte Oma ist doch kein D-Zug!

    гл.
    разг. нечего горячку пороть!, человек - не машина!

    Универсальный немецко-русский словарь > eine alte Oma ist doch kein D-Zug!

  • 7 Alte

    фам. I т
    а) хозяин, начальник, командир
    отец, муж
    "сам". Der Alte treibt seine Jungs ganz schön zur Arbeit an!
    Ist der Alte in seinem Büro? Ich will ihm die Rechnung überreichen.
    Hat der Alte getobt!
    Nimm keinen Auftrag an! Das überlaß dem Alten!
    Mein Alter wollte mir heute das Taschengeld kürzen.
    Ich muß jetzt Mittag machen. Mein Alter wird gleich kommen,
    б) в обращении: "старина", "старик". Na, Alter, wie geht es dir?
    II / хозяйка, начальница
    мать, жена
    "сама". Unsere Alte ist eine energische Frau. Sogar unsere erfahrenen Ingenieure haben Respekt vor ihr.
    Wenn ich etwas später komme, meckert meine Alte gleich.
    Seine Alte ist eine ganz patente Frau. II Ich muß meiner Alten immer das Studienbuch vorlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Alte

  • 8 die alte Suppe aufkochen

    ugs.
    (eine alte Geschichte, eine erledigte Angelegenheit erneut ins Gespräch bringen)
    ворошить прошлое; начинать опять все с начала

    Sie ist nicht mehr meine Partei, sie hat mich rausgeschmissen, und du sollst nicht immer wieder die alte Suppe aufkochen, als ob es davon besser würde. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die alte Suppe aufkochen

  • 9 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 10 Liebe

    f; -, -n
    1. nur Sg. love (zu jemandem: meist for, einer Sache: meist of); (Zuneigung) liking (for); (Liebschaft) love affair, romance; Liebe auf den ersten Blick love at first sight; Liebe machen umg. make love; er ist gut in der Liebe he is good at making love; meine ganze Liebe gehört der See I really love the sea; aus Liebe for love; aus Liebe zu for (the) love of; in Liebe Briefschluss: with (all my) love; bei aller Liebe much as I’d like to; bei Kritik: look here; mit Liebe gemacht etc. made ( oder done) etc. with loving care; die Liebe geht durch den Magen the way to a man’s heart is through his stomach; alte Liebe rostet nicht old friendships never die; wo die Liebe hinfällt love finds some strange objects, there’s no accounting for tastes where love is concerned; blind I 2
    2. (Geliebte[r]) sweetheart, beloved; (Angebetete[r]) idol; meine große Liebe the great love of my life; Hobby etc.: my great passion; eine alte Liebe umg. an old flame
    3. (Gefälligkeit) tu mir die Liebe will you do it for me?; tu mir die Liebe und... be a dear and...; do me a favo(u)r and...
    * * *
    die Liebe
    love; affection
    * * *
    Lie|be ['liːbə]
    f -, -n
    1) love ( zu jdm, für jdn for or of sb, zu etw of sth)

    die große Líébe — the love of one's life, the real thing (inf)

    Heirat aus Líébe — love match

    aus Líébe zu jdm/einer Sache — for the love of sb/sth

    ein Kind der Líébe (liter)a love child

    etw mit viel Líébe tun — to do sth with loving care

    bei aller Líébe — with the best will in the world

    in Líébe — with love

    in Líébe dein Theobald — with all my love, Theobald

    Líébe macht blind (Prov)love is blind (Prov)

    wo die Líébe hinfällt! — love is a funny thing

    2) (= Sex) sex

    eine Nacht der Líébe — a night of love

    von der Líébe leben (Prostituierte etc)to live off sex, to live off one's favours (Brit) or favors (US, euph)

    ein Meister der Líébe — an expert at lovemaking, an expert in love

    sie/er ist gut in der Líébe (inf) — she/he is good at making love

    3) (inf = Gefälligkeit) favour (Brit), favor (US)

    tu mir doch bitte die Líébe und... — would you do me a favour (Brit) or favor (US) and...

    4) (= Geliebte(r)) love, darling

    sie ist eine alte Líébe von mir — she is an old flame of mine

    * * *
    die
    1) (a feeling of great fondness or enthusiasm for a person or thing: She has a great love of music; her love for her children.) love
    2) (strong attachment with sexual attraction: They are in love with one another.) love
    3) (a person or thing that is thought of with (great) fondness (used also as a term of affection): Ballet is the love of her life; Goodbye, love!) love
    4) ((especially with for) affection; liking: her fondness for children.) fondness
    * * *
    Lie·be
    <-, -n>
    [ˈli:bə]
    f
    1. (starke Zuneigung, Leidenschaft) love
    jds \Liebe zu jdm sb's love for sb
    die/jds \Liebe zu etw dat the/sb's love of sth
    aus \Liebe zu jdm out of love for sb
    aus \Liebe zu etw dat for the love of sth
    ich werde aus \Liebe heiraten I'm going to marry for love
    er war blind vor \Liebe he was blind with love
    2. (Mensch) love
    meine große \Liebe [o die \Liebe meines Lebens] the love of my life
    eine alte \Liebe an old flame
    3. (Sex) making love
    gut in der \Liebe sein (fam) to be good in bed fam [or at making love]
    käufliche \Liebe (geh) prostitution, venal love
    platonische \Liebe platonic love
    \Liebe [mit jdm] machen (fam) to make love [to [or with] sb]
    4.
    alte \Liebe rostet nicht (prov) old love does not rust prov, old love [or an old flame] never dies prov
    \Liebe auf den ersten Blick love at first sight
    \Liebe geht durch den Magen (prov) the way to a man's heart is through his stomach prov
    in \Liebe, dein(e)... [with] all my love,...
    mit [viel] \Liebe with loving care
    \Liebe macht blind (prov) love is blind prov
    * * *
    die; Liebe, Lieben
    1) o. Pl. love

    aus Liebe [zu jemandem] — for love [of somebody]

    bei aller Liebe, aber das geht zu weit — much as I sympathize, that's going too far; (Briefschluss)

    in Liebe Dein Egon — [with] all my love, yours, Egon

    Liebe geht durch den Magen(scherzh.) the way to a man's heart is through his stomach

    Liebe macht blind(Spr.) love is blind (prov.)

    mit Liebe(liebevoll) lovingly; with loving care

    2) (ugs.): (geliebter Mensch) love

    seine große Liebe — his great love; the [great] love of his life

    3)

    tu mir die Liebe und... — do me a favour and...

    * * *
    Liebe f; -, -n
    1. nur sg love (
    zu jemandem: meist for, einer Sache: meist of); (Zuneigung) liking (for); (Liebschaft) love affair, romance;
    Liebe auf den ersten Blick love at first sight;
    Liebe machen umg make love;
    er ist gut in der Liebe he is good at making love;
    meine ganze Liebe gehört der See I really love the sea;
    aus Liebe for love;
    aus Liebe zu for (the) love of;
    in Liebe Briefschluss: with (all my) love;
    bei aller Liebe much as I’d like to; bei Kritik: look here;
    mit Liebe gemacht etc made ( oder done) etc with loving care;
    die Liebe geht durch den Magen the way to a man’s heart is through his stomach;
    alte Liebe rostet nicht old friendships never die;
    wo die Liebe hinfällt love finds some strange objects, there’s no accounting for tastes where love is concerned; blind A 2
    2. (Geliebte[r]) sweetheart, beloved; (Angebetete[r]) idol;
    meine große Liebe the great love of my life; Hobby etc: my great passion;
    eine alte Liebe umg an old flame
    tu mir die Liebe will you do it for me?;
    tu mir die Liebe und … be a dear and …; do me a favo(u)r and …
    * * *
    die; Liebe, Lieben
    1) o. Pl. love

    aus Liebe [zu jemandem] — for love [of somebody]

    bei aller Liebe, aber das geht zu weit — much as I sympathize, that's going too far; (Briefschluss)

    in Liebe Dein Egon — [with] all my love, yours, Egon

    Liebe geht durch den Magen(scherzh.) the way to a man's heart is through his stomach

    Liebe macht blind(Spr.) love is blind (prov.)

    mit Liebe (liebevoll) lovingly; with loving care

    2) (ugs.): (geliebter Mensch) love

    seine große Liebe — his great love; the [great] love of his life

    3)

    tu mir die Liebe und... — do me a favour and...

    * * *
    -n f.
    love n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liebe

  • 11 Jacke

    /: sich (Dat.) die Jacke nicht anziehen не принимать на свой счёт [в свой адрес]. Soll er doch an mir herummeckern, soviel er will! Ich ziehe mir die Jacke nicht an.
    Seine Andeutung war auf mich gemünzt. Aber ich ziehe mir die Jak-ke nicht an. jmdm. die Jacke voll hauen фам. отлупить, вздуть кого-л., намять бока кому-л. Hau ihm mal anständig die Jacke voll, damit er einen Denkzettel kriegt und mit seiner Dederlich-keit endlich aufhört!
    Wenn ich ihn noch einmal in unserem Garten auf dem Baum erwische, haue ich ihm anständig die Jacke voll, die Jacke voll kriegen [bekommen] фам. получить здоровую взбучку, быть изрядно побитым. Wärst du nicht so frech gewesen, hättest du vom Vater die Jacke nicht voll gekriegt, jmdm. die Jacke voll lügen фам- наврать кому-л. с три короба. Er hat dir ja anständig die Jacke voll gelogen. Wie konntest du diesen Schwindel nur glauben!
    Laß dir mal von mir erzählen, wie es in Wirklichkeit war. Ich glaube, er hat dir anständig die Jacke voll gelogen. etw. [das] ist eine alte Jacke это старо, ничего нового. Was der sich da wieder neu ausgedacht hat, (das) ist doch eine alte Jacke. Darüber brauchen wir uns gar nicht mehr zu unterhalten.
    Es ist doch eine alte Jacke, daß er früh immer schlechter Laune ist. Daraus brauchst du dir gar nichts zu machen, das [es] ist (jmdm.) Jacke wie Hose это всё одно [едино]
    что в лоб, что по лбу. "Willst du aus der Tasse oder aus dem Glas trinken?" — "Das ist mir Jacke wie Hose. Die Hauptsache, ich kriege was zu trinken."
    Ob du mit der Straßenbahn oder mit dem Bus fährst, das ist Jacke wie Hose. Du brauchst die gleiche Zeit bis zum Bahnhof.
    Ob ich nun hier sitze oder am Fenster, das ist mir Jacke wie Hose. wem die Jacke paßt, der zieht sie (sich) an кто виноват, тот и ответ держать должен. Auf der Produktionsberatung hat der Abteilungsleiter über unsere Mängel gesprochen, über Unpünktlichkeit, Materialverschwendung und eine zu hohe Ausschußquote. Wem die Jacke paßt, der zieht sie sich an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jacke

  • 12 Liebe

    fi
    1. ich kann [will] jmdn. vor Liebe fressen как я её [его] люблю!, до чего же я её [его] люблю! Dieses süße Kätzchen könnte ich vor Liebe fressen.
    Ich könnte ihn vor Liebe fressen. Kann ohne ihn einfach nicht mehr sein!
    2. wo die Liebe hinfällt шутл. как можно полюбить такую [ого]
    любовь слепа
    любовь зла (полюбишь и козла)
    в любви как кому повезёт. "Guck mal, mit was für einem sie sich verlobt hat!" — "Ja, wo die Liebe hinfällt! Mein Geschmack ist er jedenfalls nicht!"
    3. das ist noch nicht die wahre Liebe шутл. это не совсем то, что надо. "Hier, das Programm für die Feier! Ich habe es jetzt fertig." — "Nein, das ist noch nicht die wahre Liebe. Wir müssen es noch etwas umbauen."
    4. von der Liebe [von Luft und Liebe] leben шутл.
    а) питаться одним воздухом. Warum willst du dir nicht ein paar Stullen mitnehmen? Kannst doch nicht den ganzen Tag von Luft und Liebe leben!
    Wann gibt's denn endlich was zu essen! Wir können doch nicht den ganzen Tag von Luft und Liebe leben!
    б) быть сытым одной любовью. Die beiden haben vor kurzem geheiratet und leben jetzt von Luft und Liebe.
    5. jmdm. eine Liebe erweisen [(an)tun] делать одолжение кому-л. Du kannst mir mal die Liebe erweisen und die Garage abschließen gehen. Ich könnte inzwischen was andres tun.
    Tu mir die Liebe und rauch [trink] nicht mehr!
    6. bei aller Liebe при всём желании. Ich kann, bei aller Liebe, den Bericht erst in einer Woche abgeben.
    Bei aller Liebe, mit mehr kann ich dir augenblicklich wirklich nicht aushelfen.
    7. das macht der Liebe kein Kind
    das tut der Liebe keinen Abbruch это не страшно, это ничего (не значит).
    8. aus Liebe zu jmdm. etw. tun давать кому-л. пользоваться своей добротой (делать кому-л. одолжение без особого желания). Das Holz werde ich aus Liebe zu dir schon hacken. Für einen anderen würde ich es bestimmt nicht tun.
    9. etw. mit dem Mantel der Liebe zudecken закрыть глаза на что-л., быть снисходительным к чему-л. Wenn du dich in Zukunft gut führst, bin ich bereit, deinen Fehltritt mit dem Mantel der Liebe zuzudecken.
    Ob es denn richtig ist, daß sie seinen Griff ins fremde Portemonnaie mit dem Mantel der Liebe zudeckt?
    10. ein Kind der Liebe шутл. дитя любви, внебрачный ребёнок.
    11. jmd. ist seine [ihre] erste [alte, große] Liebe кто-л. его [её] первая [старая, большая] любовь. Er [sie] hat gleich seine [ihre] erste Liebe geheiratet.
    Sieh mal, diese hübsche Frau hier auf dem Bild! Das war mal meine große Liebe. Leider hat sie nicht viel für mich übrig gehabt.
    Das ist eine alte Liebe von mir. Ab und zu kommt sie mich noch besuchen.
    Er kehrte zu seiner ersten Liebe zurück.
    12. (es ist) wenig, aber mit Liebe это скромный подарок, но от души [от самого сердца]. Ich habe dir auch eine Kleinigkeit mitgebracht. (Es ist) wenig, aber mit Liebe.
    13. muß Liebe schön sein! любовь! (говорится, когда застигнута любовная парочка).
    14. alte Liebe rostet nicht старый друг лучше новых двух
    старая любовь не ржавеет.
    15. die Liebe (des Mannes) geht durch den Magen путь к сердцу (мужчины) лежит через желудок.
    16. eine Liebe ist der anderen wert услуга за услугу
    долг платежом красен.
    17. Liebe macht blind любовь слепа. Liebelei / флирт, любвишка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liebe

  • 13 Geschichte

    Geschichte, I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – narratiuncula (eine kleine Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank). – historia (eine geschichtlich beglaubigte Erzählung). – fabula, kleine, fabella (eine Mär, eine im Munde der Leute umgehende Geschichte, sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de alqa re (die uns überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam – II) die Geschichte, d. i. die Zusammenstellung u. Erzählung der Weltbegebenheiten: res gestae, im Zshg. oft bl. res (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. [1085] antiquitas. auch antiqua, orum,n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet., insofern ste seit Jahrhunderten od. Jahrtausenden besteht, res ant. u. ant., insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum, im Zshg. auch bl. memoria (die Gesch., sofern sie auf mündlicher Überlieferung beruht). – memoria annalium (sofern sie auf Überlieferung der Geschichtsbücher beruht), – historia, auch mit dem Zus. rerum gestarum (die schriftliche Darstellung der Tatsachen u. Ereignisse eines Volkes, Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et tempora (der Entwickelungsgang einer Wissenschaft, z.B. eloquentiae). – die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf die G. (Geschichtskunde) legen, historiae se dare: G. (Geschichtskunde) treiben, historiam tractare: soweit die G. reicht, ab ineunte memoria.

    deutsch-lateinisches > Geschichte

  • 14 shelf

    noun
    , pl. shelves (flat board) Brett, das; Bord, das; (compartment) Fach, das; (set of shelves) Regal, das

    shelf of books — Bücherbrett, das

    be left on the shelf(fig.) sitzengeblieben sein (ugs.)

    be put on the shelf(fig.) aufs Abstellgleis geschoben werden (ugs.)

    * * *
    [ʃelf]
    plural - shelves; noun
    1) (a board for laying things on: There are shelves on the kitchen walls.) das Regal
    2) (a rock surface shaped like a shelf, especially on a mountain or under water.)
    - academic.ru/66563/shelve">shelve
    - on the shelf
    * * *
    <pl shelves>
    [ʃelf]
    n
    1. (for storage) [Regal]brett nt, Bord nt; (set of shelves) Regal nt, SCHWEIZ a. Gestell nt
    to buy sth off the \shelf etw ab Lager kaufen; clothing etw von der Stange kaufen
    to stack [or stock] shelves Regale einräumen
    2. GEOL (horizontal portion of rock) Schelf m o nt
    3.
    to leave/put sth on the \shelf etw auf die lange Bank schieben
    to be [left] on the \shelf ( fam: worker) zum alten Eisen gehören; (girl) eine alte Jungfer sein, sitzengeblieben sein fig
    * * *
    [ʃelf]
    n pl shelves
    1) Brett nt, Bord nt; (for books) Bücherbrett or -bord nt

    to buy sth off the shelfetw als Handelsware kaufen

    to be on the shelf (girl) — eine alte Jungfer sein, sitzen geblieben sein; (worker)

    she was left on the shelf — sie ist eine alte Jungfer geworden, sie ist sitzen geblieben

    2) (= ledge of rock etc on rock face) Gesims nt, (Fels-)vorsprung m; (under water) (Felsen)riff nt, Felsbank f; (= sandbank) Sandbank f, Untiefe f
    * * *
    shelf [ʃelf] pl shelves [-vz] s
    1. a) (Bücher- etc) Brett n, (-)Bord n
    b) meist pl Regal n:
    you can buy it off the shelf there dort kann man es gleich mitnehmen;
    those parts can be purchased off the shelf diese Teile sind immer vorrätig oder auf Lager;
    be on the shelf fig sitzen geblieben sein, eine alte Jungfer sein; zum alten Eisen gehören oder zählen umg;
    be left on the shelf fig sitzen bleiben umg;
    be put on the shelf fig aufs Abstellgleis geschoben werden; auf die lange Bank geschoben werden umg
    2. Felsplatte f, Riff n
    3. SCHIFF
    a) Küstensockel m, Schelf m/n
    b) Sandbank f
    4. GEOG Schelf m/n, Festland(s)sockel m
    * * *
    noun
    , pl. shelves (flat board) Brett, das; Bord, das; (compartment) Fach, das; (set of shelves) Regal, das

    shelf of books — Bücherbrett, das

    be left on the shelf(fig.) sitzengeblieben sein (ugs.)

    be put on the shelf(fig.) aufs Abstellgleis geschoben werden (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: shelves)
    = Brett -er n.
    Einlegeboden m.
    Regal -e n.

    English-german dictionary > shelf

  • 15 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 16 Geschichte

    f =, -n
    2) тк. sg история ( наука)
    heute haben wir Geschichteсегодня у нас урок (по) истории
    darüber ( davon) schweigt die Geschichteоб этом история умалчивает
    3) тк. sg история, прошлое
    der Geschichte angehörenотноситься к области истории ( к прошлому); войти в историю (см. Geschichte 2))
    4) разг. история, происшествие
    (das ist, das gibt) eine schöne Geschichte! — ну и дела!, вот так история!
    immer dieselbe Geschichte! — вечно одно и то же!
    sich (D) eine schlimme Geschichte auf den Hals laden — ввязаться в скверную историю
    Geschichten machenчинить препятствия, осложнять что-л.; валять дурака
    lange Geschichten machen ≈ разводить канитель
    ich will von der ganzen Geschichte nichts wissen — я ничего не хочу знать обо всём этом
    5) история, рассказ, повесть

    БНРС > Geschichte

  • 17 Schachtel

    f. eine alte Schachtel фам. старушенция, старая карга. Das ist eine alte Schachtel! So dumm hätte ich mich nicht angestellt.
    "Wie sieht sie denn aus?" — "Eine richtige alte Schachtel."
    Sie ist eine vertrocknete, dürre Schachtel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schachtel

  • 18 Geschichte

    Geschichte f =, -n тк. sg исто́рия (ход разви́тия)
    die Geschichte der Sprache исто́рия языка́
    die Lehren der Geschichte уро́ки исто́рии (перен.)
    die Geschichte fälschen [verbiegen] фальсифици́ровать [искажа́ть] исто́рию
    sich in das Buch der Geschichte eintragen войти́ в исто́рию
    Geschichte f =, -n тк. sg исто́рия (нау́ка)
    heute haben wir Geschichte сего́дня у нас уро́к (по) исто́рии
    darüber [davon] schweigt die Geschichte об э́том исто́рия ума́лчивает
    Geschichte f =, -n тк. sg исто́рия, про́шлое; der Geschichte angehören относи́ться к о́бласти исто́рии [к про́шлому], войти́ в исто́рию
    Geschichte f =, -n разг. исто́рия, происше́ствие
    eine faule Geschichte гря́зное [нечи́стое] де́ло
    eine wüste Geschichte ужа́сное [безобра́зное] де́ло
    alte Geschichten (wieder) aufwärmen помина́ть ста́рое
    (das ist) eine alte Geschichte! (э́то) ста́рая исто́рия [пе́сня]!
    (das ist, das gibt) eine schöne Geschichte ! ну и дела́!, вот так исто́рия!
    das ist eine andere Geschichte э́то друго́е де́ло
    immer dieselbe Geschichte! ве́чно одно́ и то же!
    sich (D) eine schlimme Geschichte auf den Hals laden ввяза́ться в скве́рную исто́рию
    Geschichten machen чини́ть препя́тствия, осложни́ть что-л.; валя́ть дурака́
    lange Geschichten machen разводи́ть каните́ль
    ich will von der ganzen Geschichte nichts wissen я ничего́ не хочу́ знать о́бо всём э́том
    Geschichte f =, -n исто́рия, расска́з, по́весть
    Geschichte f =, -n разг. вы́мысел, ложь, небыли́ца

    Allgemeines Lexikon > Geschichte

  • 19 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 20 Giftnudel

    /
    1. фам. вонючая сигара [сигарета]. Steckst du dir schon wieder eine Giftnudel an?
    Das ist vielleicht so eine Giftnudel, die taugt ja gar nichts. Kannst du mir eine bessere Zigarette geben?
    2. фам. злючка, "язва", "чёртова перечница". So eine Giftnudel! Stichelt gegen alle.
    Sie ist eine alte Giftnudel, kann sich ihre bissigen Bemerkungen nie verkneifen.
    Diese alte Giftnudel hat nichts weiter im Sinn, als sich mit anderen Leuten herumzustreiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Giftnudel

См. также в других словарях:

  • Es ist eine alte Geschichte —   Bei diesem Zitat handelt es sich um den Anfang der dritten Strophe des 39. Gedichts aus Heinrich Heines »Lyrischem Intermezzo« (1822 1823). In dem Gedicht wird die unglückliche Liebe eines jungen Mannes zu einem Mädchen beschrieben, das aber… …   Universal-Lexikon

  • Eine alte Jacke sein —   Als »alte Jacke« bezeichnet man umgangssprachlich etwas, das längst nichts Neues mehr ist: Das ist doch eine alte Jacke, dass in den Hochhausvierteln die Jugendkriminalität besonders hoch ist …   Universal-Lexikon

  • eine alte Rechnung begleichen — [Redensart] Auch: • mit j m abrechnen Bsp.: • Endlich hab ich ihn mal ganz für mich allein. Jetzt ist es an der Zeit, mit ihm abzurechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Eine alte Frau ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …   Universal-Lexikon

  • Es ist eine alte Geschichte… — См. Старая погудка на новый лад …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben —   Der Zweizeiler stammt aus Wilhelm Buschs (1832 1908) Knopptrilogie, Teil I: »Abenteuer eines Junggesellen«. In der Episode »Rektor Debisch« wird Tobias Knopp mit einer Flasche Rotwein bewirtet, die allerdings von des Rektors Sohn heimlich mit… …   Universal-Lexikon

  • Alte Salzstraße — Diese Alte Salzstraße ist eine alte Handelsstraße zwischen Lüneburg und Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ferienstraße 3 Radfernweg Alte Salzstraße 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. — См. Обычай старше закона …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Alte Heide (Unna) — Alte Heide Stadt Unna Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»